Wie SOK mit der Pricer ESL-Lösung die Abläufe im Einzelhandel und die Erfahrungen der Mitarbeiter verbessert hat
|
Unternehmen: SOK |
415 Geschäfte ausgestattet |
|
Produkt: Pricer SmartTAG Power+, Pricer Plaza |
6 Millionen installierte Etiketten |
|
Branche: Einzelhandel |
100 Millionen Preis- und Promo-Aktualisierungen |
|
Die Herausforderung: Modernisierung des Filialbetriebs und Reduzierung der manuellen Arbeit |
Anwendungsfälle: |
|
Lösung: Implementierung einer skalierbaren ESL-Plattform mit mehrfach verwendbaren Funktionen |
|
|
Ergebnis: Verbesserte Filialeffizienz, verbesserte Kundenerfahrung der Mitarbeiter |
|
|
- Einkaufsliste |
Über SOK
Als kundeneigene Genossenschaft besteht die Hauptaufgabe der SOK darin, für ihre über fünf Millionen Mitglieder einen Mehrwert zu schaffen. Dieses Engagement geht über die Bereitstellung von Qualitätsprodukten und -dienstleistungen hinaus und ist tief in der Unternehmensphilosophie verankert. Der strategische Schwerpunkt der SOK liegt auf der Steigerung der Effizienz, der Förderung von Innovationen und, was am wichtigsten ist, der Verbesserung des täglichen Lebens ihrer Mitarbeiter und der Erfahrungen ihrer Kunden.
Sehen Sie sich die Kundengeschichte unten an 👇
Der Weg zur Innovation
Das Hauptziel von SOK bestand darin, den erheblichen manuellen und mechanischen Arbeitsaufwand und das Fehlerpotenzial von Papierpreisetiketten zu verringern. Die COVID-19-Pandemie verschärfte diese Herausforderungen, indem sie die Ineffizienz der manuellen Prozesse bei hoher Preisvolatilität und Personalmangel deutlich machte. Dies war keine kurzfristige Reaktion, sondern Teil eines langjährigen strategischen Ziels, die Effizienz der Filialen und das tägliche Leben der Mitarbeiter zu verbessern.
Die Vision von SOK ging über die einfache Preisautomatisierung hinaus; man wollte die ESL-Technologie als Plattform für mehrere Anwendungsfälle nutzen, die den gesamten Filialbetrieb und die Erfahrung der Mitarbeiter verbessern würden.
"Ich würde nie wieder zum Papier zurückkehren."
Mira, Lagerassistentin bei SOK Prisma
Die Lösung, die funktioniert
Nach einer gründlichen Evaluierung verschiedener Anbieter entschied sich SOK für eine Partnerschaft mit Pricer, eine Entscheidung, die auf der bewährten Leistung und Zuverlässigkeit unserer Technologie beruhte. SOK benötigte eine Lösung, die in der Lage ist, große Mengen an Preisänderungen zu verarbeiten, ohne dabei Kompromisse bei der Genauigkeit oder Geschwindigkeit einzugehen.
"Wir suchten nach einem Partner, der eng mit uns als Team zusammenarbeitet und eine kollaborative Beziehung statt einer transaktionalen Beziehung fördert. Pricer hat sich von Anfang an als dieser Partner erwiesen, der als Erweiterung unseres eigenen Teams fungiert."
Jarkko Mäkinen, Leiter der Entwicklung, SOK Store Operations
Über ihre Kernfunktion hinaus wurde die Lösung von Pricer in wichtige betriebliche Aufgaben integriert. SOK nutzt nun ESLs in großem Umfang für Pick-by-Light, um die Kollegen bei der Auftragsabwicklung zu unterstützen , und für Replenish-by-Light, um die Regale wieder aufzufüllen, wodurch die Logistik erheblich rationalisiert wurde. Die Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, die Arbeit der Mitarbeiter wirklich zu verbessern, war ein entscheidender Faktor bei der Auswahl.

Wie es SOK gelungen ist, den Ladenbetrieb zu modernisieren und die manuelle Arbeit zu reduzieren
Die Implementierung hat klare, messbare Vorteile gebracht. SOK hat 415 Filialen mit ca. 6 Millionen ESLs ausgestattet und bis jetzt über 100 Millionen Preis- und Aktionsaktualisierungendurchgeführt. Die Lösung hat die Effizienz der Filialen drastisch erhöht und die Erfahrung der Mitarbeiter deutlich verbessert. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich die Mitarbeiter nun auf wertvollere, kundenorientierte Tätigkeiten konzentrieren.
Die SOK-Mitarbeiter haben sich durchweg positiv geäußert und die Verringerung der monotonen Arbeit begrüßt. Darüber hinaus hat sich die ESL-Plattform zu einem Katalysator für Innovationen entwickelt, da die Mitarbeiter aktiv neue Ideen zur Verbesserung von Prozessen und Tools einbringen.
"Die Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit sind überwältigend positiv. Besonders spannend ist, dass sie sich nicht nur an die Technologie angepasst haben, sondern gemeinsam mit uns aktiv neue Wege zur Verbesserung unserer Prozesse und Tools entwickelt haben."
Jarkko Mäkinen, Leiter der Entwicklung, SOK Store Operations

Eine Grundlage für zukünftiges Wachstum
SOK sieht das ESL-System nicht nur als eine Technologie, sondern auch als eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen seiner strategischen Ziele: Kostenreduzierung, Prozessoptimierung und Verbesserung des gesamten Filial- und Kundenerlebnisses .
Die Reise ist noch lange nicht zu Ende, denn es ist geplant, die Einführung in weiteren Filialen fortzusetzen und neue Möglichkeiten zu erkunden, wie die Technologie eingesetzt werden kann, um ihre Wirkung zu verstärken.